Koszyk Twój koszyk jest pusty ...
Strona główna » Lingwistyka » DaF Deutsch als Fremdsprache » Deutsch als Fremdsprache für Jurist:innen - Gutachtentechnik und Gutachtenstil
Deutsch als Fremdsprache für Jurist:innen - Gutachtentechnik und Gutachtenstil
Nowość

Deutsch als Fremdsprache für Jurist:innen - Gutachtentechnik und Gutachtenstil

Dostępność: Tytuł dostępny na zamówienie (2 - 3 tygodnie)

Koszt wysyłki: od 10,90 zł

Numer katalogowy: 9783830947950

Stan magazynowy:

Autor: Lothar Bunn, Gabriel Kacik

Wydawnictwo: Waxmann

Cena: 199,00 zł

Ilość: egz.
Dodaj do koszyka

dodaj do schowka

  • Opis produktu
  • Recenzje produktu (0)

Gutachten zu schreiben stellt im Studium der Rechtswissenschaften eine zentrale Prüfungsleistung dar. Viele Studierende haben große Probleme, die Gutachtentechnik und den Gutachtenstil zu erlernen und die Prüfungsanforderungen zu erbringen. In diesem Lehrwerk wird deshalb die Denkbewegung, die mit dem Schreiben des Gutachtens verbunden ist, kleinschrittig und in anschaulicher Weise für das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht dargestellt und in umfangreichen Übungen auf juristische Fälle angewendet. Ausgehend von Leseübungen, die der Erschließung von Fällen dienen, werden die Teile eines Gutachtens, also Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis, in ihrer funktionalen Bedeutung beschrieben. Einen wesentlichen Teil des Lehrwerks nehmen die Schreibaufgaben ein, die schrittweise zum Erstellen eines Gutachtens führen. Das Lehrwerk kann kurstragend eingeSetzt werden, ist aber auch zum Selbststudium geeignet. Es richtet sich an Studierende mit nicht deutscher Muttersprache.

Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Teil A: Sachverhalt und Fallfrage erschließen
1. Einführung in die Fallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Die juristische Textsorte „Juristischer Fall“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Leseziele beim Lesen von Sachverhalt, Aufgabenstellung,
Bearbeitungshinweisen und Normen: ein Vier-Phasen-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.3 Methodische Schritte bei der Fallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anhang 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2. Das Lesen von Sachverhalten, Fallfragen und
Bearbeitungshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
2.2 Erste Lesephase: Den Sachverhalt erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
2.3 Sprachlicher Exkurs: Das Vorbringen der Beteiligten im Konjunktiv I. . . . . . . . . . . . 32
2.4 Zweite Lesephase: Den Prüfauftrag verstehen – Fallfrage und
Bearbeitungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
2.5 Dritte Lesephase: Das Erfassen des Sachverhalts unter rechtlichen
Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
2.6 Schreibübung zur Entwicklung eines Falles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Anhang 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3. Suchen von Rechtsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
3.1 Der Prozess der Normensuche (Suchlesen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
3.2 Zusammenführende Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Anhang 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Teil B: Hintergrundwissen aneignen
4. Normarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
4.1 Die Normarten im Zivilrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
4.2 Die Normarten im Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3 Die Normarten im Öffentlichen Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Anhang 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5. Prüfungsreihenfolge und Prüfungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Anhang 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
6. Zitieren der Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.1 Sinn und Zweck des richtigen Zitierens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.2 Zitierweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Anhang 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6 | Inhalt
Teil C: Gutachten schreiben
7. Die Struktur eines Gutachtens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
7.2 Erläuterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Anhang 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
8. Obersätze bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
8.1 Die Funktion eines Norm-Obersatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
8.2 Die Bestandteile von Norm-Obersätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
8.3 Sprachliche Besonderheiten I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
8.4 Tatbestands-Obersätze und ihre Stellung im Gutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
8.5 Sprachliche Besonderheiten II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Anhang 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
9. Voraussetzungen formulieren und Definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
9.1 Die Funktion von Voraussetzungen und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
9.2 Definieren von Tatbestandsmerkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
9.3 Definieren mit Hilfe der Auslegungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
9.4 Vertiefungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Anhang 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
10. Subsumieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
10.1 Die Funktion des Subsumierens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
10.2 Subsumtion im engen Sinne und im weiten Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
10.3 Übungen zum Subsumieren im engen Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
10.4 Textaufbau einer Subsumtion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
10.5 Vertiefende Aufgaben zum Subsumieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
10.6 Subsumieren im verkürzten Gutachtenstil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283
Anhang 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287
11. Ergebnisse formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303
Anhang 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
12. Lösungsskizze entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
12.1 Die Funktion einer Lösungsskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320
12.2 Übungen zur Erarbeitung einer Lösungsskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
12.3 Die Textsorte Lösungsskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334
12.4 Übungen zum Anfertigen einer Lösungsskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Anhang 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

ISBN 13: 9783830947950

Rok wydania: 2023

Nikt jeszcze nie napisał recenzji do tego produktu. Bądź pierwszy i napisz recenzję.

Tylko zarejestrowani klienci mogą pisać recenzje do produktów. Jeżeli posiadasz konto w naszym sklepie zaloguj się na nie, jeżeli nie załóż bezpłatne konto i napisz recenzję.

Pozostałe produkty z kategorii
Sprachliche Zweifelsfälle
egz. Do koszyka
Deutsche Grammatik. Neubearbeitung.
egz. Do koszyka
Deutsch als Fremdsprache
egz. Do koszyka
Oprogramowanie sklepu shopGold.pl
Korzystanie z tej witryny oznacza wyrażenie zgody na wykorzystanie plików cookies. Więcej informacji możesz znaleźć w naszej Polityce Cookies.
Nie pokazuj więcej tego komunikatu